Lionsausflug Sachsen-Anhalt

Dingolfing-Landau | 19. Juni 2025 | Miksch
Die Reise führte zur Himmelsscheibe von Nebra, in die Weltkulturerbe-Stadt Quedlinburg, nach Halle, nach Wernigerode und auf den Brocken.
Himmelsscheibe und Quedlinburg
Unsere zwei Reiseziele: Himmelsscheibe und Quedlinburg | Miksch
Goseck
Schon vor 7000 Jahren schufen sich die Menschen Hilfsmittel um den Lauf der Jahreszeiten bestimmen zu können. Im Sonnenoberservatorium Goseck erfahren wir die Hintergründe. | Miksch
Goseck
Besichtigung des Sonnenobservatoriums in Goseck. | Höschl
Hotel Waldschlößchen
Unser Hotel für die erste Nacht hat den Namen Waldschlößchen und liegt direkt fußläufig nahe dem Museum. Bereits kurz nach Mittag werden wir mit einem kleinen Imbiss begrüßt. Nach dem Besuch im Museum steht die Zeit bis zum Abendessen zur freien Verfügung. Nach dem Abendessen verbringen wir die Zeit gemütlich im Hotel oder wandern zum Aussichtsturm auf dem Mittelberg. | Hotel
Im Waldschlösschen wurden wir herzlich mit einem kleinen Imbiss empfangen. | Höschl
ARche Nebra
Im Museum vor Ort, das ein architektonisches Highlight ist und als Arche Nebra bezeichnet wird, hören wir die Geschichte der Himmelsscheibe und alles was man über die Interpretation inzwischen herausgefunden hat. | Arche-Museum
Nebra
Im Museum der Himmelscheibe gibt es die Geschichte zum anfassen. | Höschl
Turm am Fundort
Nebra steht ganz im Zeichen der Himmelsscheibe. Sie ist ca. 3800 Jahre alt und wird als eine der ältesten konkreten Himmelsdarstellungen angesehen Nahe dem Fundort auf dem Mittelberg befindet sich ein astronomischer Aussichtsturm. Man sieht dort zur Sommersonnenwende wie die Sonne hinter einer bekannten Landmarke untergeht - dem Brocken. | Höschl
Mittelberg
Vom Aussichtsturm am Mittelberg gab es einen guten Blick auf den Sonnenuntergang... | Hopfenspirger
Mittelberg
... den wir alle intensiv genießen konnten. | Miksch
Quedlingburg Till Eulenspiegel
Eulenspiegel, 1300 geboren, 50 Jahre später verstorben, lebt weiter, so auch in Quedlinburg. Zu Lebzeiten reiste er durch Sachsen und andere deutsche Länder, er war in Dänemark, in Rom hat er den Papst getroffen, in Nürnberg heilte er Kranke, in Quedlinburg … ja was war eigentlich in Quedlinburg? Seine Weisheiten waren mitreißend. Er ging durch die Altstadt von Quedlinburg, sowie sprunghaft durch die verschiedensten historischen Epochen. Historisches aus der Stadtgeschichte wurde vermischt mit Geschichten aus dem Leben Eulenspiegels und weiteren historischen Begebenheiten. Eulenspiegel war ein Schalk, der den Menschen seiner Zeit nicht nur den Spiegel vorhielt, sondern auch wusste, wie er ansonsten ganz gut durchs Leben kommt. Er war im Gegensatz zu den meisten seiner Zeitgenossen viel unterwegs und lernte somit mehr als nur einen Kirchturm kennen. Im Gegensatz zu seinem ursprünglichen Auftreten, trägt er während der Führung die Krone des Narren und den Geist der Weisheit und Einsicht! |
Quedlinburg
Eindrücke von der Stadtführung mit Till Eulenspiegel | Miksch
Hotel Goldene Sonne
Mitten in der Altstadt in Quedlinburg befindet sich der Neustädter Markt und unser Hotel zur Golden Sonne. Nach der Führung und einem Imbiss treffen wir uns dort zum Check-In. Der Nachmittag bleibt zur freien Verfügung bis zur Abfahrt nach Halle. | Hotel
Quedlinburg
Am Mathildenbrunnen am Neustädter Markt | Miksch
Landesmuseum
Halle an der Saale ist die zweitgrößte Stadt in Sachsen-Anhalt. und beherbergt viele Schätze. Wir bleiben im Bann der Gestirne und besuchen dort das Landemuseum für Vorgeschichte in einer exklusiven Abendführung außerhalb der regulären Öffnungszeit. Die Himmelsscheibe im Original ist dort zu bewundern. | Museum
Landesmuseum Halle
Im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle. | Höschl / Lex / Miksch
Alchimistenklause
Wissen macht durstig und hungrig. Für das Stillen dieser Grundbedürfnisse kehren wir in einem der angesagten Restaurants in Halle ein. In der Alchimistenklause werden wir nach allen Regeln der Kunst verwöhnt. | A-Klause
Alchimisten-Klause
In der Alchimistenklause - gemütlich und super lecker. | Fraundorfer / Miksch
Wernigerode Rathaus
Wernigerode ist als die Bunte Stadt im Harz bekannt. Das Rathaus und das Fachwerk-Ensemble in der Nähe sind das Markenzeichen. Wir erkunden die Stadt mit einer geführten Tour. | Wernigerode
Wernigerode Stadt
Die Tour durchs Wernigeröder Zentrum. | Miksch
Wernigerode-Schloss
Schon von weitem ist das neugotische Wernigeroder Schloss als Landmarke zu sehen. Es thront über der Stadt und sein Ursprung reicht ins Jahr 1213 zurück. Seine aktuelle malerische Gestalt entstand um 1880 nach den Plänen des Wiener Architekten Friedrich von Schmidt. Wir genießen dort die Architektur und einen herrlichen Blick auf die Stadt, den Harz und den Brocken. | Schloss
Schloss Wernigerode
Die Führung im Schloss war ein Highlight. | n.n.
Brockenbahn
Die Harzquerbahn ist eine der Attraktionen im Harz und verbindet Nordhausen im Süden mit Wernigerode. Wir befahren einen erlebnisreichen Abschnitt – die Brockenbahn. Vom Bahnhof Wernigerode auf 240 m geht es auf 1125m zur Brockenstation. | Bahn
Brockenbahn
Die Brockenbahn ist immer ein Erlebnis. | Höschl / Lex / Miksch
Brocken
Am Brocken hatten wir 21° mit bester Aussicht. | Höschl / Miksch
LeFeu
Wir beenden den dritten Tag in Quedlinburg. In einem kühlen Gewölbe genießen wir Flammkuchen aus aller Welt im Le Feu. | Fraundorfer / Miksch
perzellanikon
Bei der Rückfahrt erreichen wir um die Mittagzeit Selb in Oberfranken – das Zentrum der deutschen Porzellanindustrie. Wir stärken uns im Restaurant „Altes Brennhaus“ im Porzellanikon und haben auch ausreichend Zeit im Museum Eindrücke zur Geschichte des Porzellans zu sammeln. | Fröschl / Hopfenspirger / Miksch

zur Bildergalerie

Die Reise führt uns weit zurück in die Geschichte. Wir starten mit einem Monument steinzeitlicher Bauern und gehen dann weiter zur Bronzezeit. Mit der Himmelsscheibe von Nebra erleben wir wie die Menschen 1800 v Chr. bereits ihr Wissen um Jahreszeiten und Fixpunkten des bäuerlichen Jahres dokumentierten. Wir besuchen dazu den Fundort Nebra und das Landesmuseum in Halle. Unser nächster Fixpunkt in der Reise ist die Weltkulturerbe-Stadt Quedlinburg. Hier erfahren wir alles über 1.100-jährige Stadtgeschichte, die prägenden Persönlichkeiten und die beeindruckende Baukunst. Ein Tag ist dem Harz gewidmet. Wir erleben Wernigerode die Bunte Stadt im Harz und den Brocken – den Blocksberg und all seine Sagen.

Hier der Zeitplan für die Lionsfahrt nach Sachsen-Anhalt

1. Tag Donnerstag, 19. Juni (Fronleichnam):

2. Tag Freitag, 20. Juni:

3. Tag Samstag, 21. Juni:

4. Tag Sonntag, 22. Juni:

  • 08:45 Uhr Abfahrt Quedlinburg bis Selb (280 km)
  • 12:00 Uhr Ankunft Selb (Mittagessen im Restaurant „Altes Brennhaus“ und Führung im Porzellanikon)
  • 15:30 Uhr Abfahrt Selb bis DGF (230 km)
  • 18:00 Uhr Ankunft DGF  
  • 18:20 Uhr Ankunft Landau