Sie freuen sich auf einen hochinteressanten Abend mit Prof. Sterner: der Sekretär des Lionsclubs Dingolfing-Landau Robert Elsberger, Präsident Rupert Niedermeier, KEB Vorsitzende Maria Höschl und der geschäftsführende Bildungsreferenz Stefan Famoser.
Die Frage „wie wir uns unabhängig von Kohle, Öl und Gas machen“ wird am Montag, 02. Oktober 2023 im Mittelpunkt stehen. Um 19:00 Uhr laden die katholische Erwachsenenbildung Dingolfing-Landau und der Lionsclub Dingolfing-Landau zu einem Vortrag in den Gasthof zur Post in Frontenhausen. Lionspräsident Rupert Niedermeier, Sekretär Robert Elsberger, die Vorsitzende der KEB Dingolfing-Landau Maria Höschl und der Geschäftsführende Bildungsreferent Stefan Ramoser stellten die Veranstaltung in einem gemeinsamen Termin vor. Die Veranstalter wollen mit diesem Abend dazu beitragen die Energiewende besser zu verstehen. Warum diese notwendig ist, wo wir heute stehen, was technisch mit Netzen und Speichern umsetzbar wäre und wie sich die Energiekosten weiter entwickeln.
Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner erforscht und lehrt an der OTH Regensburg die Bereiche Energiespeicher, Wasserstoff, Erneuerbare Energien und Energiewirtschaft. Er leitet die Forschungsstelle Energienetze und Energiespeicher FENES und hat die Speichertechnologie Power-to-Gas entwickelt. Der Autor des Spiegel-Bestsellers „So retten wir das Klima“ hat mit Ingo Stadler im Springer-Verlag das Standardwerk „Energiespeicher“ in Deutsch und Englisch veröffentlicht. Neben zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen hat er weit über 800 Vorträge zur Energiewende gehalten. Der Ingenieur arbeitet ehrenamtlich im VDE, VDI und dem Weltklimarat (IPCC). Er ist beratend für die Bundesregierung und die Europäische Kommission tätig und Mitglied im nationalen Wasserstoffrat. Er war zuvor über Jahre Referent im WBGU und erhielt mehrere Auszeichungen zu Power-to-X und Energiespeiche
In‘s Gasthaus Schachtner nach Oberhöcking luden am vergangenen Wochenende der scheidende Präsident Rainer Spanfellner und seine Gattin Konny ein, um die Präsidentschaft nach einem überaus gelungenen Lionsjahr an Rupert Niedermeier weiterzugeben. Im jährlichen Turnus wechseln in diesen Tagen weltweit die Präsidentinnen und Präsidenten von rund 48.000 Clubs in über 200 Ländern. Auch im Landkreis Dingolfing-Landau reichte der dann als Pastpräsident agierende Rainer Spanfellner die Präsidenten-Nadel an Rupert Niedermeier aus Marklkofen weiter.
Das neue Präsidium des Lionsclubs Dingolfing-Landau: (v.l.n.r.) Tobias Frey, Dr. Anton Eisner, Peter Fraundorfer, Prof. Dr. Konrad Schindlbeck, Marina Badelt, der neue Präsident Rupert Niedermeier, Andy Strohhammer, Past-Präsident Rainer Spanfellner, Stefan Kettl, Prof. Dr. Michael Höschl, Martin Steinberger, Robert Elsberger und Paul Harlander.
In seinem Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr mit 27 Veranstaltungen stellte Spanfellner die tolle Gemeinschaft und den Zusammenhalt für das gemeinsame Ziel „gutes in der Region und in der Welt zu bewirken“ in den Mittelpunkt. Bei einer Reihe von Aktivitäten, vom Verkauf des Adventskalenders, über die Teilnahme an Weihnachtsmärkten, bis hin zum sehr erfolgreichen Lionsball, konnten viele Spenden gesammelt werden. Diese wurden unter Federführung des Präsidenten Spanfellner und dem Vorsitzenden des Lions Hilfswerks, Prof. Dr. Konrad Schindlbeck und natürlich der Mitwirkung aller Clubmitglieder für verschiedenste Zwecke zur Verfügung gestellt. Insbesondere der erst vor kurzem erfolgte Hilfstransport in die Ukraine, gemeinsame mit den Lionsfreunden aus Freyung-Grafenau, war ein voller Erfolg. Dieser traf kurz nach der Staudammkatastrophe in einer nahegelegenen Ortschaft ein und die vom Lionsclub Dingolfing-Landau bezahlten Lebensmittel wurden unmittelbar an die vor den Wassermassen geflohenen Familien verteilt. Vor allem den vielen, teils traumatisierten Kindern war anzumerken, wie viel Freude eine „frische Wienerwurst“ machen kann, wurde berichtet. „Das ist echte gelebte Hilfe bei der jeder Euro unmittelbar ankommt“, so Spanfellner.
Sein Lionsjahr stellte der neue Präsident Rupert Niedermeier unter das Motto (oder besser gesagt unter die Hashtags) #Heimat #Zukunft. Heimat sei dabei nicht nur unser liebenswertes Niederbayern, sondern unser ganzer, schützenswerter Planet, so Niedermeier. Und die Weichen für unsere Zukunft werden sowohl unmittelbar vor Ort als auch weltweit gestellt. Viele Aktivitäten und Veranstaltungen sind in den nächsten 12 Monaten unter diesem Motto geplant, so der neue Clubpräsident. Er stellte sein neues Präsidium für diese Periode vor. Past-Präsident ist Rainer Spanfellner, Vizepräsident Peter Fraundorfer. Die Geschicke des Lions-Hilfswerks werden vom Vorsitzenden Prof. Dr. Konrad Schindlbeck gelenkt. Die Aufgaben als Sekretär und PR-Verantwortlicher übernimmt Robert Elsberger, Schatzmeisterin ist Marina Badelt. Clubmaster bleibt Tobias Beer, ebenso in bewährten Händen bleibt das Amt des Mitgliederbeauftragten bei Martin Steinberger, Kulturbeauftragter ist Prof. Dr. Michael Höschl, der Beauftragte für Drogen und Suchtprävention ist Tobias Frey. Als neue Jugendbeauftragte im Präsidium wurde Sabine Putz vorgestellt. Bei den bewährten Aktivitäten übernimmt Philipp Thannhuber die Adventskalenderaktion, Dr. Anton Eisner ist verantwortlich für die Nikolauspäckchen, der Lionsball wird organisiert von Stefan Kettl und Paul Harlander und die Teilnahme an den Weihnachtsmärkten koordinieren Andreas Strohhammer und Rainer Spanfellner.